Termine der „Open Gardens – Offenen Gärten“
in Thüringen 2023
So 21.05.2023
Eisenach und Umgebung
So 04.06.2023
Apolda und Umgebung
Gera und Umgebung
Ilmenau
Mühlhausen und Umgebung
Nordhausen
Schmalkalden und Umgebung
So 11.06.2023
Erfurt
Gotha und Umgebung
Orlatal und Umgebung
Rastenberg und Umgebung
Saale-Holzland-Kreis
Weimar und Weimarer Land
So 18.06.2023
Jena
Rudolstadt / Bad Blankenburg
Schleiz und Zeulenroda (gesonderte Verstaltung)
Suhl
So 25.06.2023
Bad Langensalza
Kyffhäuserkreis
So 02.07.2023
Region Bad Lobenstein
Flyer Open Gardens 2023 zum Download
Rückblick Sommer 2022
So 29.05.2022
Apolda und Umgebung
Region Orlatal
So 12.06.2022
Eisenach / Wartburgkreis
Erfurt
Gera und Umgebung
Ilmenau
Rastenberg und Umgebung
So 19.06.2022
Gotha und Umgebung
Jena
Mühlhausen und Umgebung
Rhön
Schleiz und Zeulenroda
So 26.06.2022
Kyffhäuserkreis
Nordhausen
So 03.07.2022
Region Bad Lobenstein
Regionen, die 2022 nicht teilnehmen:
Bad Langensalza
Saalfeld / Rudolfstadt / Bad Blankenburg
Schwarzatal – Rennsteig
Suhl
Weimar
Mit der Idee, die „Open Gardens – Offene Gärten“ auch in Thüringen zu etablieren, säten die Veranstalter einen Samen der Begeisterung, der unerwartet rasch Früchte trug.
Verdoppelte bis verdreifachte Besucherzahlen seit der Premiere 2001 honorieren die Anstrengungen der Veranstalter.
Wo liegt das Geheimnis des Erfolgs? Ist es die Sehnsucht nach der Natur, wenn auch geformter Natur und ihrer Ästhetik?
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen ist allemal vergnüglich. Doch nicht nur das. Geteilte Freude ist doppelte Freude, sagt der Volksmund. Wer die Freude am Pflanzen, Wachsen und Gedeihen teilt, geht umso frischer an die weitere Gartenarbeit. Oasen der Ruhe, kreative Rückzugsorte, öffnen sich temporär und beleben die Sinne. Vielen mangelt es daran. Umso glücklicher scheinen sie zu sein, wenn in einer Form Einblick genommen werden kann, wie es in öffentlichen Parks nur unzureichend möglich ist.
Dass darüber hinaus Hobbygärtner und Profis Erfahrungen austauschen können, der Besuch im fremden Garten gleichsam einem aufgeschlagenen lebendigen Lehrbuch gleichkommt, lohnt den Besuch doppelt. Arbeitet der Gärtner gemeinhin im Stillen, hat er nun ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen am Erreichten zu freuen, zu kommunizieren, sich auszutauschen, mit praktischen Ratschlägen weiterzuhelfen oder das Erfahrene als Ernte an andere weiterzugeben.
„Open Gardens – Offene Gärten“ stehen für Vielfalt: Da pflegt ein Gartenbesitzer eine Iris-Kultur oder seine Rhododendren-Zucht, ein anderer setzt auf Stauden oder auf einen Gehölzbestand oder präsentiert eine extensive Streuobstwiese. Ob kleine Hausgärten oder ein 20.000 Quadratmeter großer Landschaftsgarten.: Sie alle gewähren die unterschiedlichsten Anregungen.
„Jeder Garten ist ein Buch Gottes, aus dem das Wunder ersehen werden kann, das Gott täglich tut“, wies seinerzeit Martin Luther auf deren sinnlichen Nutzen.
Mögen wir noch lange in diesem Buch lesen dürfen, das uns hoffentlich noch viele Male bei den „Open Gardens – Offene Gärten“ aufgeschlagen wird.
Christiane Weber